less is more.
ADVENTAUSSTELLUNG IM ATELIER
JEWEILS 14.00-19.00 UHR
DONNERSTAG 21.11.
FREITAG 22.11.
WEIHNACHTSSHOPPING IM ATELIER
FREITAG 29.11.
FREITAG 6.12.
sowie nach Terminvereinbarung.

less is beautiful.
WEIHNACHTSMÄRKTE
23.11.
ADVENTZAUBER FIEBERBRUNN
14.00-20.00 UHR
30.11./ 01.12.
CHRISTKINDLDORF AM SEE
ST. ULRICH AM PILLERSEE
14.00-20.00 UHR
07./ 8.12.
STERNENADVENT BURG KAPRUN
11.00-19.00 UHR
13./14.12.
ADVENTZAUBER FIEBERBRUNN
14.00-20.00 UHR

MATERIAL MIT GESCHICHTE
VOM TON ZUR KERAMIK
Die Geschichte der Keramik beginnt vor über 20000 Jahren, als Menschen lernten, Ton zu formen und im Feuer zu härten. Die ersten Gefäße dienten zur Aufbewahrung von Wasser und Lebensmitellen. Die Technik wurde weiter verfeinert und Töpfer entwickelten Drehscheiben und Brennöfen um stabilere und kunstvollere Keramiken zu schaffen.
Heute steht die Keramik für ein reiches Erbe aus Handwerk und Kunst.
Bei der Herstellung von Keramik an der Drehscheibe wird Ton geformt und zentriert, dann mit den Händen zu einer gewünschten Größe wie einer Tasse, Schale oder einem Krug gedreht. Anschließend kann die Oberfläche in der gewünschten Struktur behandelt werden. Nach dem Trocknen erfolgt ein erster Brand der Schrühbrand. Danach wird die Keramik glasiert und ein zweites Mal bei hoher Temperatur gebrannt um die Glasur zu schmelzen und das Objekt zu versiegeln.
Gebrauchskeramik wird bei Temperaturen über 1200 °C gebrannt wodurch der Ton besonders dicht, robust und wasserundurchlässig wird – ideal für alltägliche Gefäße.
Spülmaschinengeeignet und Frostfest.
Soulwerk Keramik ist von der Natur inspiriert und zeichnet sich durch natürliche Farben/Formen und Strukturen ab.
Eingefärbte und natürliche Tonmassen, sowie rustikale haptische Oberflächen.

MATERIAL MIT GESCHICHTE
VOM FLACHS ZUM LEINEN
Altes Bauernleinen aus Tirol hat eine lange Tradition. Schon vor Jahrhunderten wurde in Tirol Flachs angebaut, der in Handarbeit zu Leinen verarbeitet wurde. Bauernfamilien stellten auf einfachen Webstühlen robuste Stoffe her, die sich im harten Alltag bewährten. Leinen war Vielseitig einsetzbar- von Kleidung bis zur Bettwäsche und wurde wegen seiner Haltbarkeit geschätzt. Die schlichten Muster, oft in Naturtönen spiegelten die regionale Handwerkskunst wieder. Heute gilt Tiroler Bauernleinen als wertvolles Erbe und steht für Nachhaltigkeit und Tradition.
Es ist nicht nur ein Stoff, sondern auch ein kulturelles Erbe, das für Qualität und eine tiefe Verbundenheit mit der regionalen Geschichte steht.
Die Verarbeitung von Bauernleinen begann mit dem Anbau von Flachs, der nach der Ernte getrocknet und gebrochen wurde, um die Fasern zu Gewinnen.
Diese wurden gereinigt und von Hand zu Garn gesponnen. Anschließend webten die Bauern das Garn auf handbetriebenen Webstühlen zu Leinenstoff. Dieser Prozess war zeitintensiv, aber das Ergebnis war ein strapazierfähiger, robuster Stoff, der vielseitig im Alltag genutzt wurde.
_JPG.jpg)